Standortanalyse für Unternehmen
Der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen
Ein erfolgreicher Unternehmensstandort ist kein Zufallsprodukt. Ob Sie ein neues Unternehmen gründen, expandieren oder einen bestehenden Standort hinterfragen: Die Wahl des richtigen Standorts entscheidet maßgeblich über Ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Unsere Unternehmensberatung Wien unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Österreich dabei, fundierte Standortentscheidungen zu treffen. Mit einer praxisnahen Standortanalyse helfen wir Ihnen, Chancen zu erkennen, Risiken zu minimieren und langfristige Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Warum eine professionelle Standortanalyse unverzichtbar ist
Viele Unternehmer:innen verlassen sich bei Standortentscheidungen auf ihr Bauchgefühl oder einzelne Erfahrungswerte. Doch gerade für KMU kann eine falsche Standortwahl erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen:
- Hohe Fixkosten durch ungünstige Mieten oder Nebenkosten
- Fehlende Kundennähe durch eine falsche Lage
- Mangel an Fachkräften, weil der Arbeitsmarkt in der Region nicht passt
- Logistische Probleme, die Lieferzeiten verlängern und Kosten erhöhen
Eine fundierte Standortanalyse schützt Sie vor solchen Risiken. Sie erhalten eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage, die wirtschaftliche Faktoren, Kund:innenbedürfnisse, Infrastruktur und regionale Besonderheiten berücksichtigt.
Unsere Leistungen für KMU
- Standortanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Infrastrukturanalyse
- Branchenspezifische Analyse
- Standortfaktoren vergleichen
- Chancen & Risiken bewerten
- Marktpotenzialanalyse
- Handlungsempfehlungen für Ihre Standortstrategie
Alle Ergebnisse erhalten Sie in einem klar strukturierten Bericht, ergänzt durch konkrete Handlungsempfehlungen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit unserer Standortanalyse sichern Sie sich klare Wettbewerbsvorteile:
- Regionale Kundenpotenziale identifizieren – Wer lebt und arbeitet im Umfeld? Welche Kaufkraft ist vorhanden?
- Infrastruktur & Verkehrsanbindung bewerten – Von der Lieferlogistik bis zur Erreichbarkeit für Kund:innen und Mitarbeiter:innen.
- Arbeitsmarkt analysieren – Gibt es ausreichend Fachkräfte? Welches Qualifikationsniveau herrscht vor Ort?
- Branchenspezifische Standortfaktoren berücksichtigen – Jede Branche hat eigene Erfolgsfaktoren: Handel, Gastronomie, Produktion, Dienstleistung.
- Standortkosten vergleichen – Miete, Energie, Steuern, Gebühren.
- Fördermöglichkeiten prüfen – In Wien und Niederösterreich gibt es attraktive Förderungen für Standortanalysen.
- Risiken frühzeitig erkennen – Vermeiden Sie teure Fehlinvestitionen durch klare Absicherungsstrategien.
- Zukunftspotenziale bewerten – Skalierbarkeit, Wachstum und Standortentwicklung einschätzen.
Kosten & Fördermöglichkeiten Standortanalyse
Die Kosten einer Standortanalyse variieren je nach Umfang, Branche und Tiefe der Untersuchung. Für KMU liegen sie meist zwischen € 1.200 und € 4.500 zzgl. MwSt.
In Wien und Niederösterreich sollte vorab die Möglichkeit einer Förderungen der Wirtschaftskammer gemeinsam geprüft werden. Wir sind als förderbare Unternehmensberatung gelistet und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Standortanalyse: Kriterien für Ihren Erfolg
Eine professionelle Standortanalyse betrachtet unterschiedliche Ebenen. Wir unterscheiden harte Faktoren (z. B. Mietkosten, Infrastruktur) und weiche Faktoren (z. B. Image der Region, Innovationsklima).
Wichtige Kriterien:
- Erfolgsfaktoren identifizieren: Was macht einen Standort in Ihrer Branche erfolgreich?
- Wettbewerbsvorteile nutzen: Wie können Sie sich von Mitbewerbern vor Ort abheben?
- Kundenbedürfnisse verstehen: Welche Erwartungen haben Ihre Kund:innen an den Standort?
- Marktchancen erkennen: Welche Trends und Potenziale ergeben sich durch die Standortwahl?
- Risiken minimieren: Welche Gefahren drohen und wie können Sie diese abfedern?
- Kosten optimieren: Analyse von Miete, Nebenkosten, Energie und Steuern.
- Mitarbeiter:innen gewinnen: Standort als Vorteil für Fachkräfte nutzen.
- Infrastruktur & Erreichbarkeit: ÖPNV, Autobahnen, Parkmöglichkeiten, Lieferlogistik.
- Nachhaltigkeit berücksichtigen: Umweltstandards, Green-Building-Kriterien.
- Standortentwicklung fördern: Welche Rolle spielt Ihr Unternehmen in der regionalen Wirtschaft?
Methoden der Standortanalyse
Unsere Unternehmensberatung setzt auf eine Kombination klassischer Verfahren und moderner Datenauswertung.
- Die Profilmethode
- Erstellen eines Profils relevanter Standortfaktoren
- Vergleich potenzieller Standorte mit einem Idealprofil
- Ergebnis: Welche Standorte passen am besten zu Ihren Anforderungen?
- Die Nutzwertanalyse
- Standortfaktoren werden nicht nur bewertet, sondern auch gewichtet
- Objektive Kriterien (Kosten, Infrastruktur) und subjektive Faktoren (Image, Zukunftspotenzial) fließen ein
- Ergebnis: Klare Rangfolge mehrerer Standortalternativen
- Moderne Ansätze
- Einsatz von Marktforschung & Big Data: Kaufkraftanalysen, Frequenzzählungen, Zielgruppenanalysen
- Nutzung von GIS-Systemen (Geoinformationssystemen) zur Standortbewertung
- Verknüpfung von Primär- & Sekundärdaten für praxisnahe Empfehlungen
Warum Unternehmensberatung Wien?
- Seit 1992 Erfahrung in Standortberatung
- Praxisorientiert & datenbasiert – keine Theorie, sondern umsetzbare Handlungsempfehlungen
- Branchenübergreifende Expertise – Handel, Produktion, Gastronomie, Dienstleistung
- Persönliche Beratung – individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
- Fördermöglichkeiten – wir helfen bei der Beantragung
Fallbeispiel: Wichtige Standortfaktoren für die Gastronomie
Der Erfolg eines Gastronomiebetriebs hängt maßgeblich vom richtigen Standort ab. Eine professionelle Standortanalyse zeigt, ob die Rahmenbedingungen zu Ihrem Konzept passen und langfristig tragfähig sind. Besonders wichtig sind dabei:
- Einzugsgebiet & Kaufkraft: Reicht das Nachfragepotenzial, um Ihr Lokal profitabel zu führen?
- Erreichbarkeit & Mobilität: Gute ÖPNV-Anbindung, Parkmöglichkeiten und ein schneller Lieferantenzugang sind entscheidende Faktoren.
- Laufkundschaft & Frequenzbringer: Einkaufszentren, Bürostandorte oder touristische Hotspots erhöhen die Sichtbarkeit und Gästezahlen.
- Konkurrenzsituation: Die richtige Balance zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt, ob Sie sich erfolgreich positionieren können.
- Miet- und Pachtpreise: Nur wenn Kosten und Umsatzchancen im Einklang stehen, bleibt Ihr Betrieb rentabel.
- Behördliche Auflagen & Räumlichkeiten: Genehmigungen, Aufteilung der Flächen und die bauliche Ausstattung sind nicht zu unterschätzen.
- Schanigarten bzw. Gastgarten vorhanden?
- Barrierefreier Zugang
Die angeführten Punkte sind in harte und weiche Faktoren aufzuteilen und dann einzeln zu bewerten. Eine gründliche Standortanalyse hilft Ihnen, Chancen realistisch einzuschätzen, Risiken zu vermeiden und den idealen Platz für Ihr Gastronomiekonzept zu finden. So legen Sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Nutzen Sie dabei externes Know-How vom Branchenspezialisten Unternehmensberatung Wien.
Nächster Schritt: Kostenfreies Erstgespräch
Sie möchten wissen, ob Ihr Standort Potenzial hat oder welche Alternativen besser geeignet sind?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch in unserer Unternehmensberatung Wien – wahlweise in unserer Agentur in 1040 Wien oder online als Video-Meeting.
Tel.: +43-1-81 58 428
Eine Standortanalyse ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie spart Zeit, Kosten und schützt vor Fehlentscheidungen.
Mit unserer Expertise finden Sie den Standort, der zu Ihrer Strategie, Ihren Kund:innen und Ihrem Wachstum passt.