UNTERNEHMENSBERATER WIEN & NÖ
Antworten & Angebote zu:
Erstgespräch kostenfrei
Die Ersteinschätzung Ihrer Anfrage ist kostenfrei.
Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes Gespräch über eine 1/2 Stunde beratend zur Seite (Video-Meeting oder Meeting in unserer Unternehmensberatung 1040 Wien).
In dem Gespräch beraten wir Sie auch über mögliche Fördermöglichkeiten von Bund und Land für Ihr Projekt.
Wirtschaftliche Planung
Die Pandemie hat den Führungsstil in Unternehmen verändert. Entscheidungen werden rascher gefällt und es wird in Szenarien geplant.
Doch welche Planungsansätze sind praxistauglich?
Planung hat etwas mit Ahnung zu tun. Mit Vorahnung und strategischem Denken. Und für die strategische Ausrichtung heißt es oft: „Die Strategie bleibt zunächst, doch der Weg dorthin hat sich verändert“.
Absatz-, Umsatz-, Kosten-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung bilden weiterhin die Basis für die Unternehmensführung.
Fehler bei der Liquiditätsplanung
Fehler in der Liquiditätsplanung machen sich rasch bemerkbar und können zu existenzieller Bedrohung führen.
Folgende Planungsfehler sind zu vermeiden:
- Einzahlungen aus Umsätzen zu früh oder zu hoch planen. Legen Sie Ihrer Planung durchgehend einen pessimistischen Ansatz zu Grunde.
- Ungeplante Auszahlungen aus den Vorjahren werden in der Fristigkeit nicht berücksichtigt (z. B. Steuernachzahlungen, SVS Zahlungen, Betriebsprüfungen, auslaufende Leasinggeschäfte mit Abschlagszahlung etc.).
- Die Liquiditätsplanung wird nicht laufend angepasst. Es sollte zumindest am Monatsanfang und am Monatsende geplant werden! Sich ergebende Planungs-Abweichungen sind für die nächsten Monate zu berücksichtigen.
- Zahllast und Vorsteuer werden bezüglich der Fristen nicht richtig in die Planung aufgenommen.
- Die Liquiditätsplanung wird erst erstellt, wenn bereits Zahlungsprobleme vorliegen.
Bei Unterdeckungen im Liquiditätsplan ist Umsatz- und Kostenplan zu prüfen und bei Bedarf ist ein Kapitalbedarfsplan zu erstellen. Der Kapitalbedarfsplan ist dann einem Finanzierungsplan gegenüberzustellen.
Mit Kapitalgebern ist frühzeitig der Kontakt aufzunehmen. Mit einer Liquiditätsplanung dokumentieren Sie in Finanzierungsgesprächen eine professionelle Unternehmensführung.
Oft wird die Liquiditätsplanung mit Excel ermittelt. Achten Sie darauf regelmäßige externe Sicherungskopien zu erstellen.
Kostenfreies Erstgespräch
Das Gespräch mit einem Experten – Unternehmensberatung in Wien
Sie können das kostenfreie Erstgespräch gerne persönlich, telefonisch oder via Videokonferenz nutzen.
Sie wollen einen Business Plan erstellen oder Ihr Geschäftskonzept vom Experten prüfen lassen? Bei uns sind Sie richtig: Vitamine pur in Form von frischem Obst, Espresso oder Tee und gute Laune erwarten Sie!
Businessplan Experten 1040 Wien: U1 oder Parkgarage finden Sie nahe unserer Agentur, der Hubschrauber-Landeplatz fehlt leider.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in der Unternehmensberatung Wien für Ihr vertrauliches & kostenfreies Erstgespräch.
Rasche Terminvergabe: +43-1-81 58 428
Förderchancen ermitteln
Den professionellen Businessplan erstellen & Förderchancen ermitteln lassen.
Unternehmensberatung Wien & Niederösterreich auch in Kooperation mit aws und WKO Wien und WKO NÖ.
Es können unter bestimmten Vorraussetzungen nicht nur die Kosten für die Erstellung eines Businessplans seitens der WKO gefördert werden, sondern es stehen zahlreiche Förderungen zur Übernahme von Garantien oder Förderkrediten zur Verfügung. Oft ist die Hausbank der Türöffner für aktuellen Förderangebote. Aber es zielführend schon vorab zu wissen, wohin die Reise gehen soll.
Lassen Sie sich Ihre Förderchancen vom Förderberater ermitteln! Nutzen Sie das kostenfreie Erstgespräch mit unseren Experten!
Unternehmensberatung Niederösterreich
Ab sofort erreichen Sie uns auch in unserer Unternehmensberatung Niederösterreich. Sie können ein kostenfreies Erstgespräch gerne persönlich auch in 3011 Purkerdorf nutzen.
Lassen Sie vorab durch uns prüfen, ob die Kosten für Ihr Projektanfrage über die WK NÖ förderbar sind.
27 Jahre Beratungsprofi
Auf Nummer sicher gehen!
Die EINSATZ Unternehmensberatung Wien wurde vor mehr als 27 Jahren gegründet.
Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlicher Beratung, Marketingberatung und innovativem Vorgehen zu fairen Preisen. Unsere Berater verfügen über langjährige Branchenerfahrung, für Jungunternehmer, Businessplan erstellen, Marketing Beratung, Firmenbewertung oder im Bereich Innovations-Beratung.
Besonders, wenn das Geld knapp und die Begeisterung groß ist, wie z.B. bei Unternehmensgründungen, Produkteinführungen oder bei Start-up Unternehmen. Dann sind da noch die Überzeugungskraft – nicht in den lauten Situationen, sondern immer dann, wenn es leise wird. Und das liebe Krisenmanagement, das die Unternehmensführung schnell erwachsen und den Ruf nach einem Unternehmensberater laut werden lässt.
Unternehmensberater in Wien & Niederösterreich
Unsere Senior-Berater und das Support Team verstehen sich als geduldige, positiv denkende Generalisten mit einem reichhaltigen Schatz an Branchenerfahrung.
Lebenskraft & Freude, Chaos und Kosmos, Umsatz oder Ertrag, nachhaltig oder Sollbruchstelle?
Es geht um herbeiführen oder absichern von Ent-Scheidungen und dabei sind eine positive Grundeinstellung & Flexibilität in der Beratung wichtig. Unternehmensberater Wien & Niederösterreich – ein Team von erfahrenen Senior Consultants mit Branchenkenntnis und erprobtem Netzwerk.
Geförderte Unternehmensberatung
Die Kosten einer Unternehmensberatung sind in Wien und NÖ durch die Wirtschaftskammer förderbar – wir sind dort jeweils als förderbare Unternehmensberater gelistet. Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen bei Ihrem Förderantrag.
Ob strategische Ausrichtung prüfen, Businessplan erstellen lassen oder Liquiditätsplan ausarbeiten – nutzen Sie das kostenfreie Erstgespräch in unserer Agentur oder als Video-Meeting.
! Unternehmensberatung News:
Wichtige Fördergeber in Wien
Übersicht und Adressen der wichtigsten Fördergeber in Wien wie AMS, ÖHT, aws, waff, KPC, Wirtschaftsagentur Wien. Zur Übersicht der Fördergeber.
Förderung von Betriebsübernahmen
Barzuschuss zu Betriebsübernahme für aktive Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien mit Standort Wien, die einen bestehenden Betrieb in Wien übernehmen und in derselben oder einer nah verwandten Branche am i. d. R. gleichen Standort weiterführen. Art und Ausmaß der Förderung: Zuschuss in der Höhe von 8 % zum aktivierten Kaufpreis max. förderbarer Kaufpreis 75.000 EUR. Mehr Info´s zum Thema Förderung von Betriebsübernahmen: Zum Infoblatt der WKO Wien
Geldpolitik & Inflation
Experten fordern weiterhin die Normalisierung der Fiskalpolitik, das Auslaufen staatlicher Hilfen und eine Wende der Geldpolitik!
Das die stetig ansteigende Inflation rasch zum Stillstand kommt wird endlich von den gutbezahlten „Bankexperten“ nicht mehr angenommen. Aktuell dürfte die Infaltionsrate laut Schnellschätzung der Statistik Austria bei Energie und Sprit auf 8% Prozent geklettert sein. Zu beachten: Im Nahrungsmittelbereich sind die Preiserhöhungen infolge des Ukraine-Krieges noch nicht ganz bei den verarbeiteten Produkten angekommen!
Steigende Zinsen sind in der aktuellen Wirtschaftslage gegen z.B. die hohen Energiepreise zwar kaum förderlich, aber eine expansive Geldpolitik ist nachhaltig schädlich!
Die Inflation füllt die Kassen des Staates auf Kosten der BürgerInnen.
Inflation auf der einen und null Zinsen auf der anderen Seite wird zunehmend zum politischen Problem. Dies um so mehr, als die Kapitalmärkte in Europa nicht so gut funktionieren wie in den USA. Weshalb wird z.B. die erforderliche Attraktivierung des Kapitalmarktes in Kombination mit einer Sicherheit für Anleger immer wieder verschoben?
Noch vollführen die Notenbanken ein, gemessen an der allgemeinen Preisentwicklung, sachtes Bremsmanöver. Die US-Notenbank Fed und die Bank of England haben und werden abermals die Zinsen anheben. Der Handlungsdruck ist inzwischen allen klar, endlich auch der Europäischen Zentralbank (EZB), die formal ihre Zinswende angekündigt hat.
Die EZB lässt sich in einer stärker durch Kredite finanzierte Wirtschaft viel zu lange Zeit und handelt zu träge. Die Europäische Zentralbank hält unerschütterlich an einer expansiven Geldpolitik fest und Lagarde & Co glauben an eine exzessive Unterstützung der Wirtschaft. Aus unserer Sicht ein großer Fehler! Verstärkte Wirtschaftshilfen gehen zu Lasten der gesamten Volkswirtschaft und entwerten das Geld zunehmend.
Und nochmals: Experten fordern die Normalisierung der Fiskalpolitik, das Auslaufen staatlicher Hilfen und eine Wende der Geldpolitik!
EZB, Nationalbanker und Ökonomen hinken mit ihren Prognosen hinterher. Die Inflation wird noch weiter steigen und betoniert sich ein. Die Energiepolitik ist dabei der stärkste Treiber: „Strom aus Kohle und Atom nein danke“ – aber wo soll er dann herkommen? Konzepte fehlen, die EU Mitglieder haben keine einheitliche Linie und so führt der Energiemarkt nachhaltig zu Volatilität und Verteuerung.
Für die EU-BürgerInnen hat das gravierende negative Konsequenzen: Ersparnisse schmelzen dahin, Arbeitseinkommen, Penionen und sonstige Einkünfte werden nicht in dem Ausmaß mit der Inflation anwachsen. Das bedeutet einen breiten Wohlstandsverlust der europäischen Bevölkerung! Im bisherigen Verlauf dieses Jahres sind die verfügbaren Einkommen in Europa und Nordamerika bereits real geschrumpft, so die OECD in ihrem aktuellen Economic Outlook .
Die bisher betriebene Nullzinspolitik, die einer Enteignung der BürgerInnen gleichkommt, ermöglicht es den verschuldeten Staaten weitere Schulden ohne Probleme anzuhäufen! Der Staatsbankrott (insbesondere Italien, Spanien, Portugal) droht erst mit Zinserhöhungen und da sind die amtierenden Politiker bereits im Ruhestand.
Die Politik des billigen Geldes hat weiters den negativen Effekt, das sie jeglichen Reformdruck von der Regierung. Es ist doch viel bequemer billiges Geld zu nehmen und mit Förderungen Löcher zu stopfen.
Businessplan erstellen lassen
& Förderchancen ermitteln
Einen Businessplan verlangen Bank, Investoren und einige Magistrats-Abteilungen. Aber auch für die eigene Roadmap bei der Unternehmensgründung steht der Geschäftsplan auf der Agenda.
Bei EPU und KMU hält sich die Begeisterung einen Businessplan zu erstellen oft in Grenzen. Er ist lästiges Beiwerk, kostet Zeit und Geld, stellt für viele keinen wirklichen Nutzen dar. Ist der Geschäftsplan erstellt und der damit verbundene Zweck (Fremdkapitalbeschaffung, positiver Förderantrag) erfüllt, landet er in der Schublade.
Hier fehlt die wirtschaftliche Sicht aufs Ganze und die Tatsache, dass Kosten-Verantwortung ein Kosten-Bewusstsein voraussetzt. Wieso dieses Defizit?
Vor allen Ein-Personen-Unternehmen (EPU) sind geprägt von einem erfüllten Tagesgeschäft, hohen Fixkosten, wenig Freizeit und einem fordernden Finanzamt. Erst am Abend ist Zeit vorhanden und da steht die Familie und Zeit für sich selbst an erster Stelle.
Somit hat sich eine Überlebensstrategie entwickelt, die „aus dem Bauch heraus einschätzt“. Diesem „Gefühl“ steht das „Ratio“ gegenüber. Klein- und Kleinst-Unternehmen analysieren und prognostizieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kostenstrukturen nicht in erforderlichem Ausmaß. Das birgt unternehmerische Risiken, die sich durch einen Business Plan optimal darstellen und minimieren lassen.
Nachhaltige Vorgaben
Der Businessplan hat immer eine nachhaltige Komponente, die insbesondere für die Budget-Vorgaben nicht zu unterschätzen ist.
Durch eine mind. 3-jährige Planungsrechnung inkl. Liquiditätsplan lassen sich unterschiedliche Auslastungen & Anlaufphasen darstellen und bewerten. Und erst dann kommt das „Gefühl“ zum abwägen. Sonst ist es, als würden sie Autofahren und die nahende Kurve durch den Blick in den Rückspiegel abschätzen.
Unser Tipp: Eine ausführliche Standortanalyse im Businessplan kann Stärken & Schwächen für den Erfolgsfaktor Standort schon vor der Standortwahl klar darlegen.
Wenn wir einen Businesplan erstellen, ist das immer ein Prozess, der im gemeinsamen Kunden-Gespräch wertvolle neue Ansätze und Wege eröffnet und Kostenbewusstsein erzeugt. Kein Kunde verlässt nach erstelltem Geschäftsplan unsere Unternehmensberatung und meint „es wird sowieso ganz anders …“.
Unternehmensberatung Österreich: Mehr als 300 Businesspläne erstellt
Mit mehr als 300 erstellten Businessplänen und Firmenbewertungen ist unsere EINSATZ-Agentur eine Institution in Wien und liegt weit vorne mit dem breitgefächerten Branchen Know-how.
Bei uns finden Sie Infos und Tipps zu „Geschäftsplan erstellen“ und Kosten Businessplan.
Dazu auch ergänzend die Mustervorlage für die Erstellung eines Businessplans oder das Beispiel für einen Businessplan-Gastronomie.
In diesem Zusammenhang gibt es auch viele Anfragen zu Cash Flow richtig berechnen und Break Even Berechnungen.
Firmenbewertung – Unternehmen bewerten lassen
Ob kaufen oder verkaufen: Nutzen Sie unser Angebot für die Erstellung einer Unternehmensbewertung für eine professionelle Preisfindung und die folgenden Kauf- bzw. Verkaufsverhandlungen. Lassen Sie sich den Firmenwert berechnen – vom Professionisten mit Branchen-Know-how. Wir bewerten nicht nur Unternehmen sondern eine Immobilienbewertung wird von uns ebenso angeboten.
Businessplan Hotline
WK Wien Förderung Businessplan
Unternehmensberatung Wien: Rufen Sie uns an +43-1-81 58 428 oder senden Sie uns eine E-Mail! Vereinbaren Sie Ihr kostenfreies Erstgespräch in der Unternehmensberatung Wien.
Wir freuen uns auf Sie – Ihre Unternehmensberatung Österreich!
Fremdkapital gesucht – ein Teufelskreis?
Liquidität ist nicht nur in der Gründungsphase für viele Unternehmen ein Problem. Förderungen werden zwar stets angepriesen, aber wenn diese dann gebraucht werden, passen sie oft „leider“ nicht. Die Hausbank, die als Verteiler und Mittler von Förderungen dient, ist bezüglich einer Umsetzung teilweise nicht entsprechend motiviert.
Förderpilot
Mit dem „Förderpilot“ – erhalten Sie einen raschen und aktuellen Überblick über die entsprechenden Förderungen in Österreich. Unternehmen erhalten auf dieser Plattform schnell, einfach und online ihre persönliche Förderungs- und Finanzierungslösung für Gründungs-, Wachstums- oder Innovationsprojekte.
Der Förderpilot ermöglicht rasch die Förderangebote der einzelner Förderstellen zu durchsuchen. Zur Übersicht aller Förderstellen
Fredkapital & Kredite aufnehmen
Je kleiner das Unternehmen, desto aufwändiger der Zugang zu Fremdkapital. Früher gab es einen persönlich bekannten Bankmitarbeiter, heute ist Personalfluktuation angesagt. Basel III gibt wenig Spielraum und die Eigenkapital-Vorschriften werden von den Banken seit 2008 strikt ausgelebt. Crowdfunding bietet in Österreich nur in geringem Umfang eine wirkliche Alternative und oft fehlt eben die „Großmutter mit dem Haus“ als Sicherheit für die Bank. Einem gut vorbereiteten Kreditgespräch kommt somit erhöhte Bedeutung zu.
Finanzierungskosten
Gerade bei den Finanzierungskosten lässt sich viel Geld einsparen. Neben dem Vergleich von „Effektiv- und Nominalzinssatz“ ist eine zentrale Frage „fixer“ oder „variabler Zinssatz“. Sie müssen sich also entscheiden, was Ihnen wichtiger ist: Sicherheit, die kostet oder günstigere Zinsen, die ein gewisses Risiko mit sich bringen.
Unser Tipp: Nutzen Sie das aktuelle Zeitfenster der niedrigen Zinsen für einen Kredit mit Fixzinsbindungnutzen, denn dieses Kreditmodell ist derzeit sehr günstig.
Aber davon unabhängig sind die Kreditförderungen für Unternehmen vorab genau zu prüfen.
In Europa ist derzeit bei 0 % eine „magische Grenze“ und die EZB hält sich nach einer weiteren Ausweitung der pandemiebedingten Anleihekäufe vorerst mit Änderungen zurück. Doch bei hohen Arbeitslosenraten im Euroraum ist eine Nullzinsgrenze nicht in Stein gemeißelt. Banken neigen bereits verstärkt dazu, bei Neuabschlüssen höhere Risikoaufschläge (insbesondere bei fehlender Bonität) zu verrechnen. Bereits die Anfang 2021 vorherrschenden Konditionen zeigen leichte Tendenzen zu höheren Zinsaufschlägen bei Neuabschlüssen in Österreich.
Nutzen Sie unseren Unternehmens-Kurz-Check für die Bonitätsprüfung von Banken und die Vorgaben für den Eigenkapitalanteil. Starten Sie Ihr Projekt jetzt!
Die aws Garantie
Viele Unternehmen in Österreich finanzieren Investitionen aus dem Cash Flow. Reicht der Cash Flow nicht aus so können Unternehmen ab sofort sich eine Vorabgarantie für den Bankkredit holen.
Es fehlen für die Kreditaufnahme Sicherheiten? Bevor Sie zur Hausbank gehen prüfen Sie das Angebot der aws Vorabgarantie!
Die aws übernimmt Haftungen für Unternehmen, die Bankkredite aufnehmen. Bisher mussten diese zuerst bei der Hausbank vorsprechen, jetzt ist der Weg zur aws Garantie mit einem professionellen Businessplan möglich und spart Bearbeitungszeit & Nerven.
aws Bankgarantie für
- Neugründungen/Übernahmen
- Kleinst-/kleine und mittlere Unternehmen
- Wachstums- und Innovationsprojekte von großen Unternehmen
- Forschung & Entwicklung
- Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen
aws erp-Kredit
Neben der Garantieübernahme werden seitens der aws auch Kredite vergeben. Mit dem aws erp-Kredit können Investitionen in Gründung, Modernisierung, Wachstum und Innovation durch (zins-)günstige Kredite mit Fixzinssatz, flexibler Laufzeit und tilgungsfreien Zeiten beantragt werden. Zum erp-Kredit
Unternehmensberatung: Consulting Tipps
Personalkosten richtig kalkulieren!
Bei Einstellungsgesprächen oder für Lohn- und Gehaltskalkulation immer zur Hand: Der Brutto-Netto-Rechner. Sie wollen rasch die durchschnittlichen Brutto-Personalkosten pro Monat inkl. anteiligen Sonderzahlungen und Lohnnebenkosten berechnen? Die Faust-Formel dazu lautet: Monats-Bruttolohn x 14 x 1,35 : 12.
Businessplan Checkliste
Sie müssen einen Businessplan erstellen? Nutzen Sie die Erfahrung vom Business Plan Experten der Unternehmensberatung Wien mit Förderungsmöglichkeit der WKO.
Als Hilfestellung 10 Dinge, die in einen Businessplan gehören, Ihre Checkliste für einen Businessplan. Nutzen Sie auch die 9 Punkte, die für einen Online-Shop wichtig sind! Zum Download:
GmbH Geschäftsführerwechsel
Nutzen Sie unsere Checkliste Geschäftsführerwechsel, um eine geordnete Übergabe zu gewährleisten. Und soll der Wert der Gesellschafteranteile bewertet werden, so sind wir Ihre Ansprechpartner als Sachverständiger.
Verkauf von GmbH Gesellschafteranteilen
Der Ertrag aus dem Verkauf von GmbH Anteilen fällt unter jene Einkünfte aus Kapitalvermögen, welche seit 1.1.2016 nicht mehr mit 25% sondern mit 27,5% zu versteuern sind. Der Steuersatz von 25 Prozent kommt künftig nur mehr für Kapitalerträge aus Geldeinlagen bei Kreditinstituten zur Anwendung.
Als zu versteuernder Ertrag gilt der Verkaufserlös abzüglich der Anschaffungskosten. Zu den Anschaffungskosten zählen das einbezahlte Stammkapital, etwaige Kapitalerhöhungen und falls die GmbH Anteile erworben wurden der ehemalige Kaufpreis.
Der Verkaufserlös ist im Jahr des Zufließens zu versteuern. Bei Aufteilung des Kaufpreises über mehrere Jahre ist nur jene Rate zu versteuern, welche im jeweiligen Jahr fällig ist, wobei der Anschaffungswert bei der ersten Zahlung in Abzug gebracht werden kann. Weiter zur Bewertung von Gesellschafteranteilen
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
Angebote für Jungunternehmer – Unternehmensberatung Wien
Erstgespräch gratis: informativ & vertraulich
Rufen Sie uns an: Tel.: +43-1-81 58 428. Vereinbaren Sie ein unverbindliches & kostenfreies Erstgespräch in unserer Agentur in 1040 Wien oder in Purkersdorf in Niederösterreich.
Zu folgenden Themen bieten wir Ihnen professionelle Beratung, Lösungsansätze & konkrete Maßnahmen:
Unternehmensberatung & Consulting
- Betriebswirtschaftliche Beratung in den Phasen Unternehmensgründung, Umwandlung, Fusion und Liquidation
- Businessplan erstellen lassen
- Firmenbewertung erstellen lassen
- Innovationsberatung
Wirtschaftsberatung
- Erstellung Machbarkeits- & Wirtschaftsanalyse
- Erstellung von Kalkulationsrechnungen Planungsrechnungen und Budgets
- Liquiditätsmanagement
- Jungunternehmerberatung
Strategieberatung
- Strategieberatung
- Strategische Unternehmensplanung
- Moderation von Strategie-Workshops
- Überprüfung oder Ausarbeitung Geschäftsfeldstrategie
- Analyse & Optimierung der Kernprozesse
Konzepterstellung
- Erstellung Businessplan [19 KB] für Risikokapitalgeber und Banken, MA 35, MA 10
- Digitale Transformation umsetzen
- Ausarbeitung von betriebswirtschaftlichen Basiskonzepten
- Markteintrittstrategie: Vorbereitung Markteintritt: strukturell, organisatorisch & systemtechnisch
Marketing & Werbung
- Entwicklung von Marketingkonzepten
- Marktpotentialermittlung
- Erstellung von Akquisitionskonzepten
Unternehmensanalysen & Bewertungen
- Standortanalyse erstellen
- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen
- Bewertung von Unternehmen und Gesellschafteranteilen
Unternehmensberatung in Wien mit aktuellen Beiträgen:
Restarter-Paket für KMU
Vierstündige Unternehmensberatung zu 100% gefördert (netto)!
Die Wirtschaftskammer Niederösterreich bietet ein neues Beratungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen an, um nach COVID-19 wieder durchstarten zu können.
Zertifizierte und bewährte Unternehmensberaterinnen und -berater führen den Check durch, beraten individuell und setzen dabei auf ein breites Themenspektrum – die Wirtschaftskammer Niederösterreich trägt die Kosten dieser Beratung. Die Themenschwerpunkte Restarter-Paket sind:
- Liquidität
- Digitalisierungsstrategien
- Aufbau zusätzlicher Vertriebskanäle
- Adaptierungen Geschäftsmodell
Mit Beratungsbeginn wird der Status der Liquidität und die Fördermöglichkeiten erhoben. In einem zweiten Schritt wird der Businessplan analysiert und gegebenenfalls adaptiert. Außerdem wird die Vertriebsstruktur gemeinsam erörtert und neue Verkaufsprozesse in Betracht gezogen.
UNTERNEHMENSBERATUNG KOSTEN
Was kostet ein Unternehmensberater?
Die Kosten für die Erstellung von Sekundärdaten-Analysen, umfangreichen Bewertungen oder betriebswirtschaftlichen Analysen und Unternehmens-Bewertungen werden vorab kostenfrei schriftlich mittels Pflichtenheft von uns angeboten.
Eine Unternehmensberatung kann unter gewissen Voraussetzungen gefördert werden – informieren Sie sich z.B. bei der Wirtschaftskammer Österreich oder rufen Sie uns an.
Wir sind als förderbare Unternehmensberater bei der WKO Wien und WKO Niederösterreich gelistet. CEO der Unternehmensberatung Wien, Mag. Daniel Spornitz freut sich auf das kostenfreie Erst-Gespräch!
Unternehmensberatungen in Wien
Vorbereitung für das Erstgespräch
Gerne senden wir Ihnen unverbindlich eine Fragen-Checkliste, damit Sie das kostenfreie Erstgespräch bei uns erfolgreich für sich nutzen!
Wir sind seit mehr als 27 Jahren für KMUs in Österreich tätig, unser Berater-Team verfügt über das erforderliche Branchen Know-how, unser Netzwerk ist umfassend und die EINSATZ-Agentur bietet als Full Service ein breit gefächertes Leistungsspektrum an.
- rasch verfügbar
- faire Preise
- mehr als 25 Jahre Branchen-Erfahrung
- vertraulich
Was Wien als Standort so einzigartig macht
Unsere Agentur hat auch einen Standort im schönen Bezirk Hietzing, gleich neben dem Schloss Schönbrunn. Zur Liste der Standort Wien Vorzüge.
Selbständigenquote in Österreich
Im Jahr 2019 waren in Österreich durchschnittlich 482.700 Personen selbständig erwerbstätig. Dennoch traurig aber wahr: Österreich liegt mit der Selbständigenquote im unteren Drittel im EU Vergleich.
Sie wissen noch nicht, ob sie den Schritt wagen sollen? Nutzen Sie das kostenfreie Erstgespräch in unserer Agentur. Präsentieren Sie uns Ihr Geschäftsmodell und wir geben Ihnen ein ehrliches Feedback über die Erfolgsaussichten.