Ihe Businessplan vom Unternehmensberater
Ein Businessplan braucht Zeit, Fachwissen – und Erfahrung.
Wer seinen Businessplan bei einer Bank einreicht und eine Absage erhält, sollte wissen: Aufgrund der engen Vernetzung kann diese Information rasch auch bei anderen Banken bekannt sein.
Daher unser klarer Rat: Finger weg von automatisierten Online-Tools oder KI-generierten Businessplänen. Solche Vorlagen mögen oberflächlich genügen, bestehen aber in der Praxis selten vor den Anforderungen österreichischer Banken und Förderstellen oder Investoren.
Erfolgschancen bestehen nur mit einem soliden Eigenkapitalanteil und einem fundierten Geschäftsplan, der den Standards des Bonitätsprüfungssystems entspricht – sowohl bei Hausbanken als auch bei Förderstellen.
Unsere Businesspläne werden von erfahrenen Sachverständigen erstellt und stehen für fachlich fundierte Qualität, realistische Finanzplanung und höchste Professionalität.
Die Kosten einer Unternehmensberatung sind in Wien und NÖ und OÖ durch die Wirtschaftskammer förderbar – wir sind dort jeweils als förderbare Unternehmensberater gelistet. Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen bei Ihrem Förderantrag, wir sind im WK-Pool langjährig gelistet.
Gesprächstermine nur mit Voranmeldung möglich!
Erstgespräch kostenfrei!
Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes Gespräch zur Verfügung (Video-Meeting oder Meeting in unserer Unternehmensberatung 1040 Wien).
Im Gespräch erörtern wir mögliche Fördermöglichkeiten von Bund und Land für Ihr Projekt. Mehr zu den Themen WK Wien und WK Niederösterreich geförderte Unternehmensberatung für Unternehmen, Jungunternehmer & Start-up-Unternehmen.
Das Gespräch mit einem Experten – Unternehmensberatung in Wien
Es ist wichtig, dass der Gründer sowie bestehende Unternehmen eng mit dem Berater zusammenarbeiten und aktiv an der Erstellung des Businessplans mitwirken. Der ausgearbeitete Businessplan sollte vollständig nachvollziehbar sein, um potenzielle Kapitalgeber zu überzeugen.
Businessplan Experten 1040 Wien: U1 oder Parkgarage finden Sie nahe unserer Agentur, der Hubschrauber-Landeplatz fehlt leider.
Vitamine pur in Form von frischem Obst, Espresso oder Tee und gute Laune erwarten Sie!
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in der Unternehmensberatung Wien für Ihr vertrauliches & kostenfreies Erstgespräch.
Förderchancen ermitteln
Wir erstellen als Sachverständige einen professionellen Businessplan & ermitteln die Förderchancen für Ihr Projekt.Unternehmensberatung Wien & Niederösterreich auch in Kooperation mit aws und WKO Wien und WKO NÖ.
Die WKO fördert – unter bestimmten Voraussetzungen – die Erstellung Ihres Businessplans. Darüber hinaus stehen zahlreiche branchenspezifische Programme zur Verfügung: von zinsgünstigen Krediten über Garantien bis hin zu Investitionszuschüssen. Gemeinsam ermitteln wir, welche Förderungen zu Ihrem Vorhaben passen.
Oft ist die Hausbank der erste Ansprechpartner für aktuelle Förderangebote. Doch es ist sinnvoll, bereits im Vorfeld zu wissen, wohin die Reise gehen soll.
Lassen Sie Ihre Fördermöglichkeiten frühzeitig von unseren Experten prüfen – individuell, professionell und auf Ihr Vorhaben abgestimmt. Nutzen Sie das kostenfreie Erstgespräch mit unseren Förderberatern!
Liquiditätsplanung
Die Liquiditätsplanung ist zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung. Doch gerade in Zeiten von Veränderungen kommt es zu Planungsfehlern, die existenzbedrohend sein können.
Welche Fehler können vermieden und wie ist eine professionelle Liquiditätsplanung zu erstellen?
Absatz-, Umsatz-, Kosten-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung spielen eine wichtige Rolle. Insbesondere die Liquiditätsplanung , also die Planung der verfügbaren Zahlungsmittel ist von entscheidender Bedeutung. Sie zeigt auf, welche finanziellen Mittel in welcher Frist zur Verfügung stehen und wo möglicherweise Engpässe (Zahlungsunfähigkeit, Illiquidität) drohen.
Fehler in der Liquiditätsplanung können existenzbedrohend sein
Planungsfehler in der Liquiditätsplanung können sich schnell bemerkbar machen und im schlimmsten Fall zur existenziellen Bedrohung des Unternehmens führen. Deshalb ist es wichtig, diese Fehler zu vermeiden und eine regelmäßige Überprüfung und Justierung der Planung durchzuführen.
Vermeiden Sie Planungsfehler
- Planen Sie Einzahlungen aus Umsätzen nicht zu früh oder zu hoch und legen Sie Ihrer Planung durchgehend einen pessimistischen Ansatz zugrunde.
- Berücksichtigen Sie ungeplante Auszahlungen aus den Vorjahren, wie beispielsweise Steuernachzahlungen, SVS-Zahlungen, KÖST oder auslaufende Leasinggeschäfte mit Abschlagszahlung.
- Passen Sie die Liquiditätsplanung regelmäßig an und berücksichtigen Sie dabei auch Abweichungen aus den vorherigen Monaten.
- Beachten Sie die Fristen bei Zahllast und Vorsteuer und nehmen Sie diese richtig in die Planung auf.
- Erstellen Sie die Liquiditätsplanung nicht erst, wenn bereits Zahlungsprobleme vorliegen.
Sollte es dennoch zu Unterdeckungen im Liquiditätsplan kommen, ist eine Prüfung des Umsatz- und Kostenplans sowie die Erstellung eines Kapitalbedarfsplans notwendig. Dabei sollte frühzeitig Kontakt zu Kapitalgebern aufgenommen werden. Eine professionelle Liquiditätsplanung dient in Finanzierungsgesprächen als Nachweis einer soliden Unternehmensführung.
Verwenden Sie Excel zur Erstellung der Liquiditätsplanung
Oft wird die Liquiditätsplanung mit Excel erstellt. Achten Sie darauf, regelmäßig externe Sicherungskopien zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden und verschlüsseln Sie die Finanzplanung mit einem Kennwort (Security).
Mehr zum Thema Konkursberatung
Geförderte Unternehmensberatung – wir sind Ihr Partner!
In Wien, Niederösterreich und Oberösterreich können die Kosten einer Unternehmensberatung durch die Wirtschaftskammer gefördert werden.
Gut zu wissen: Wir sind in allen drei Bundesländern als förderbare Unternehmensberater gelistet – und das bereits seit vielen Jahren.
Rufen Sie uns an – wir unterstützen Sie nicht nur fachlich, sondern helfen Ihnen auch bei der Einreichung Ihres Förderantrags. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und die langjährige Zusammenarbeit mit dem WK-Förderpool.
Unternehmensberatung News
Wichtige Fördergeber in Wien
Übersicht und Adressen der wichtigsten Fördergeber in Wien wie AMS, ÖHT, aws, waff, KPC, Wirtschaftsagentur Wien: vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch und wir finden für Ihr Projekt die geeigneten Fördermöglichkeiten!
Förderung von Betriebsübernahmen
Betriebsübernahme Zuschuss für aktive Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien mit Standort Wien, die einen bestehenden Betrieb in Wien übernehmen. Art und Ausmaß der Förderung: Zuschuss in der Höhe von 8 % zum aktivierten Kaufpreis max. förderbarer Kaufpreis 75.000 EUR.
Consulting Wien News :
Unternehmensberater Niederösterreich
Sie erreichen uns auch an unserem Standort in der Unternehmensberatung Niederösterreich. Sie können ein kostenfreies Erstgespräch gerne persönlich in 3011 Purkersdorf nutzen.
Lassen Sie vorab durch uns prüfen, ob die Kosten für Ihr Projekt über die Wirtschaftskammer förderbar sind. Ebenso führen wir geförderte Unternehmensberatungen in OÖ durch,. Wir sind im WK-Pool gelistet.
Unsere Senior-Berater und das Support Team verstehen sich als geduldige, positiv denkende Generalisten mit einem reichhaltigen Schatz an Branchenerfahrung. Es geht um herbeiführen oder absichern von Ent-Scheidungen und dabei sind eine positive Grundeinstellung & Flexibilität in der Beratung wichtig.
Auf Nummer sicher gehen!
Die EINSATZ Unternehmensberatung Wien wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet und wird Inhabergeführt..
Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlicher Beratung, Marketingberatung und innovativem Vorgehen zu fairen Preisen. Unsere Berater verfügen über langjährige Branchenerfahrung, für Jungunternehmer, Businessplan erstellen, Marketing Beratung, Firmenbewertung oder im Bereich Innovations-Beratung.
Besonders, wenn das Geld knapp und die Begeisterung groß ist, wie z.B. bei Unternehmensgründungen, Produkteinführungen oder bei Start-up Unternehmen. Dann sind da noch die Überzeugungskraft – nicht in den lauten Situationen, sondern immer dann, wenn es leise wird. Und das liebe Krisenmanagement, das die Unternehmensführung schnell erwachsen und den Ruf nach einem Unternehmensberater laut werden lässt.
Klimaschutz
Nicht nur Inhouse ist bei uns Klimaschutz ein Thema. Im Bereich Innovationsberatung ist Klimaschutz ein zentrales Thema für KMU´s. Die EINSATZ Marketing Agentur Wien ist Klimapartner mit Blue Planet Zertifikat.
Neukunden gewinnen!
Internetmarketing: Mit Google & Co gefunden werden und Neukunden gewinnen? Unsere SEO & SEA Agentur Suchmaschinenoptimierung Wien:
Kundenumfrage, Online-Umfrage, Standortanalyse
Online-Umfrage, Online-Panel Umfrage rasch und günstig erstellen lassen. Wir empfehlen unsere Marktforschung Wien
Businessplan erstellen lassen
& Förderchancen ermitteln
Warum ist es wichtig einen Businessplan zu erstellen?
Einen Businessplan verlangen Bank, Förderbanken, Investoren, einige Magistrats-Abteilungen, Franchisegeber, Vorstand und Aufsichtsrat, Gesellschafter. Aber auch für die eigene Roadmap steht der Geschäftsplan zu Beginn auf der Agenda.
Businessplan Hilfe
Bei EPU und KMU hält sich die Begeisterung einen Businessplan zu erstellen oft in Grenzen. Er ist lästiges Beiwerk, kostet Zeit und Geld und stellt für viele keinen wirklichen Nutzen dar. Ist der Geschäftsplan erstellt und der damit verbundene Zweck (Fremdkapitalbeschaffung, positiver Förderantrag) erfüllt, landet er in der Schublade. Hier fehlt die wirtschaftliche Sicht aufs Ganze und die Tatsache, dass Kosten-Verantwortung ein Kosten-Bewusstsein voraussetzt. Wieso dieses Defizit?
Vor allem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Jungunternehmer sind geprägt von einem erfüllten Tagesgeschäft, hohen Fixkosten, wenig Freizeit und einem fordernden Finanzamt. Erst am Abend ist Zeit vorhanden und da steht die Familie und Zeit für sich selbst an erster Stelle.
Somit hat sich eine Überlebensstrategie entwickelt, die „aus dem Bauch heraus einschätzt“. Diesem „Gefühl“ steht die „Ratio“ gegenüber. Klein- und Kleinst-Unternehmen analysieren und prognostizieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kostenstrukturen nicht in erforderlichem Ausmaß. Das birgt unternehmerische Risiken, die sich durch einen Business Plan optimal darstellen und minimieren lassen.
Nachhaltige Vorgaben
Der Businessplan hat immer eine nachhaltige Komponente, die insbesondere für die Budget-Vorgaben nicht zu unterschätzen ist.
Durch eine mind. 3-jährige Planungsrechnung inkl. Liquiditätsplan lassen sich unterschiedliche Auslastungen & Anlaufphasen darstellen und bewerten. Und erst dann kommt das „Gefühl“ zum abwägen. Sonst ist es, als würden sie Autofahren und die nahende Kurve durch den Blick in den Rückspiegel abschätzen.
Unser Tipp bei der Standortwahl: Eine ausführliche Standortanalyse im Businessplan kann Stärken & Schwächen für den Erfolgsfaktor Standort schon vor der Standortwahl klar darlegen.
Unternehmensberatung Österreich: Mehr als 500 Businesspläne erstellt
Mit mehr als 500 erstellten Businessplänen und Firmenbewertungen ist unsere EINSATZ-Agentur eine Institution in Österreich und liegt weit vorne mit dem breitgefächerten Branchen Know-how.
Bei uns finden Sie Infos und Tipps zu „Geschäftsplan erstellen“ und Kosten Businessplan.
Dazu auch ergänzend die Mustervorlage für die Erstellung eines Businessplans oder das Beispiel für einen Businessplan-Gastronomie.
In diesem Zusammenhang gibt es auch viele Anfragen zu Cash Flow richtig berechnen und Break Even Berechnungen.
Firmenbewertung – Unternehmen bewerten lassen
Ob kaufen oder verkaufen: Nutzen Sie unser Angebot für die Erstellung einer Unternehmensbewertung für eine professionelle Preisfindung und die folgenden Kauf- bzw. Verkaufsverhandlungen. Lassen Sie sich den Firmenwert berechnen – vom Professionisten mit Branchen-Know-how. Wir bewerten nicht nur Unternehmen sondern eine Immobilienbewertung wird von uns ebenso angeboten.
Consulting Wien Businessplan Hotline
Unternehmensberatung Wien: Rufen Sie uns an +43-1-81 58 428 oder senden Sie uns eine E-Mail!
Wir freuen uns auf Sie – Ihre Unternehmensberatung Österreich!
Fremdkapital gesucht – ein Teufelskreis?
Liquidität ist nicht nur in der Gründungsphase für viele Unternehmen ein Problem. Förderungen werden zwar stets angepriesen, aber wenn diese dann gebraucht werden, passen sie oft „leider“ nicht. Die Hausbank, die als Verteiler und Mittler von Förderungen dient, ist bezüglich einer Umsetzung teilweise nicht entsprechend motiviert. Gerade mit der aktuellen Insolvenzwelle schraubt das Risikomanagement einer Bank das Ranking für die Kreditvergabe weiter in die Höhe. Dazu CEO der Unternehmensberatung Wien Herr Mag. Spornitz: „Es werden Kreditanfragen bei gewissen Banken – zB für Branchen wie Gastronomie, Textil, Fitnessstudios und Bauwirtschaft abgelehnt“. Dies ist bereits im Vorfeld bei einer Kreditanfrage zu beachten. Ein professioneller Businessplan ist Voraussetzung, gerade wenn eine Förderbanken mit ins Boot geholt werden müssen.“
Förderpilot & Förderstellen Österreich
Mit dem „Förderpilot“ – erhalten Sie einen raschen und aktuellen Überblick über die entsprechenden Förderungen in Österreich. Unternehmen erhalten auf dieser Plattform schnell, einfach und online ihre persönliche Förderungs- und Finanzierungslösung für Gründungs-, Wachstums- oder Innovationsprojekte.
Fremdkapital & Kredite aufnehmen
Je kleiner das Unternehmen, desto aufwendiger der Zugang zu Fremdkapital. Früher gab es einen persönlich bekannten Bankmitarbeiter, heute ist Personalfluktuation angesagt. Basel III gibt wenig Spielraum und die Eigenkapital-Vorschriften werden von den Banken seit 2008 strikt ausgelebt. Crowdfunding bietet in Österreich nur in geringem Umfang eine wirkliche Alternative und oft fehlt eben die „Großmutter mit dem Haus“ als Sicherheit für die Bank. Einem gut vorbereiteten Kreditgespräch kommt somit erhöhte Bedeutung zu.
Finanzierungskosten
Gerade bei den Finanzierungskosten lässt sich viel Geld einsparen. Neben dem Vergleich von „Effektiv- und Nominalzinssatz“ ist eine zentrale Frage „fixer“ oder „variabler Zinssatz“. Sie müssen sich also entscheiden, was Ihnen wichtiger ist: Sicherheit, die kostet oder günstigere Zinsen, die ein gewisses Risiko mit sich bringen.
Unser Tipp: Nutzen Sie das aktuelle Zeitfenster der Zinsen für einen Kredit mit Fixzinsbindung nutzen, denn dieses Kreditmodell ist derzeit sehr günstig.
Aber davon unabhängig sind die Kreditförderungen für Unternehmen vorab genau zu prüfen. Banken neigen bereits verstärkt dazu, bei Neuabschlüssen höhere Risikoaufschläge (insbesondere bei fehlender Bonität) zu verrechnen.
aws erp-Kredit
Neben der Garantieübernahme werden seitens der aws auch Kredite vergeben. Mit dem aws erp-Kredit können Investitionen in Gründung, Modernisierung, Wachstum und Innovation durch (zins-)günstige Kredite mit Fixzinssatz, flexibler Laufzeit und tilgungsfreien Zeiten beantragt werden. Zum erp-Kredit
Gemeinsam mit der Bank zur aws Förderung: Die Liste der erp Treuhandbanken
Förderbank für die Branche Tourismus und Freizeit
Gastronomie, Hotellerie, Freizeit- und Sportbetriebe, Reisebüros, Kinos, Kultur- und Vergnügungsbetriebe sowie Gesundheitsbetriebe stehen für über 90.000 Betriebe und über 600.000 Arbeitsplätze. Für die Branche Tourismus und Freizeit ist die TourismusBank die richtige Ansprechpartnerin.
Die aws Garantie
Viele Unternehmen in Österreich finanzieren Investitionen aus dem Cash Flow. Reicht der Cash Flow nicht aus, so können Unternehmen ab sofort sich eine Vorabgarantie für den Bankkredit holen.
Es fehlen für die Kreditaufnahme Sicherheiten? Bevor Sie zur Hausbank gehen, prüfen Sie das Angebot der aws Vorabgarantie!
Die aws übernimmt Haftungen für Unternehmen, die Bankkredite aufnehmen. Bisher mussten diese zuerst bei der Hausbank vorsprechen, jetzt ist der Weg zur aws Garantie mit einem professionellen Businessplan möglich und spart Bearbeitungszeit & Nerven.
aws Bankgarantie für
- Neugründungen/Übernahmen
- Kleinst-/kleine und mittlere Unternehmen
- Wachstums- und Innovationsprojekte von großen Unternehmen
- Forschung & Entwicklung
- Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen
aws-Garantierichtlinie nach Garantiegesetz
Es können auch künftig Garantien für größere Projekte in Ergänzung zu den unverändert fortgeführten Garantien nach KMU-Förderungsgesetz beantragt werden. Für ökologisch nachhaltige und Digitalisierungsprojekte gilt dabei eine Einzelfallobergrenze von EUR 25 Mio. aws-Obligo, für alle anderen Projekte beträgt die maximale Einzelfallobergrenze EUR 15 Mio. aws-Obligo.
Zu den bisherigen Schwerpunkten wie Wachstum, Beteiligungen sowie Forschung, Entwicklung und Innovation können künftig Projekte in den Bereichen „Digitalisierung“ und „Ökologische Nachhaltigkeit“ (entsprechend der EU-Taxonomie) noch besser unterstützt werden. Projekte in diesem Bereich erhalten bessere Konditionen (insbesondere günstigere Garantie- und Bearbeitungsentgelte). Ziel des Richtliniengebers (BMF) ist es, nachhaltige Investitionen zu fördern und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Außerdem sollen zukunftsträchtige Digitalisierungsprojekte in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Robotik, IT-Infrastruktur etc. unterstützt werden.
More News:
Weitere Informationen und Details finden Sie direkt unter www.dermikrokredit.at bzw. über die Hotline unter Tel.: 0800-800 807.
E-Mail: dermikrokredit@oesb.at
Quelle: https://www.dermikrokredit.at/index.html
Unternehmensberatung: Consulting Tipps
Personalkosten richtig kalkulieren!
Bei Einstellungsgesprächen oder für Lohn- und Gehaltskalkulation immer zur Hand: Der Brutto-Netto-Rechner. Sie wollen rasch die durchschnittlichen Brutto-Personalkosten inkl. anteiligen Sonderzahlungen und Lohnnebenkosten berechnen? Die grobe Faust-Formel als grober Richtwert für die schnelle Berechnung lautet: Monats-Bruttolohn x 14 x 1,29 : 12.
Sie wollen es genauer kalkulieren. Dann nutzen Sie einen Lohnkostenrechner für Arbeitgeber.
Businessplan Checkliste
Sie müssen einen Businessplan erstellen? Nutzen Sie die Erfahrung vom Business Plan Experten der Unternehmensberatung Wien mit Förderungsmöglichkeit der WKO.
Als Hilfestellung 9 Dinge, die in einen Businessplan gehören, Ihre Checkliste für einen Businessplan. Nutzen Sie auch die 9 Punkte, die für einen Online-Shop wichtig sind!
GmbH Geschäftsführerwechsel
Nutzen Sie unsere Checkliste Geschäftsführerwechsel, um eine geordnete Übergabe zu gewährleisten. Und soll der Wert der Gesellschafteranteile bewertet werden, so sind wir Ihre Ansprechpartner als Sachverständiger.
Verkauf von GmbH Gesellschafteranteilen
Der Ertrag aus dem Verkauf von GmbH Anteilen fällt unter jene Einkünfte aus Kapitalvermögen, welche seit 1.1.2016 nicht mehr mit 25% sondern mit 27,5% zu versteuern sind. Der Steuersatz von 25 Prozent kommt künftig nur mehr für Kapitalerträge aus Geldeinlagen bei Kreditinstituten zur Anwendung.
Als zu versteuernder Ertrag gilt der Verkaufserlös abzüglich der Anschaffungskosten. Zu den Anschaffungskosten zählen das einbezahlte Stammkapital, etwaige Kapitalerhöhungen und falls die GmbH Anteile erworben wurden der ehemalige Kaufpreis.
Der Verkaufserlös ist im Jahr des Zufließens zu versteuern. Bei Aufteilung des Kaufpreises über mehrere Jahre ist nur jene Rate zu versteuern, welche im jeweiligen Jahr fällig ist, wobei der Anschaffungswert bei der ersten Zahlung in Abzug gebracht werden kann. Weiter zur Bewertung von Gesellschafteranteilen
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
Angebote nicht nur für Jungunternehmer – Unternehmensberatung Wien
Unternehmensberatung & Consulting
- Betriebswirtschaftliche Beratung in den Phasen Unternehmensgründung, Umwandlung, Fusion und Liquidation
- Businessplan erstellen lassen
- Firmenbewertung erstellen lassen
Wirtschaftsberatung
- Erstellung Machbarkeits- & Wirtschaftsanalyse
- Erstellung von Kalkulationsrechnungen Planungsrechnungen und Budgets
- Liquiditätsmanagement
- Jungunternehmerberatung
Strategieberatung
- Strategieberatung
- Strategische Unternehmensplanung
- Moderation von Strategie-Workshops
- Überprüfung oder Ausarbeitung Geschäftsfeldstrategie
- Analyse & Optimierung der Kernprozesse
Konzepterstellung
- Erstellung Businessplan [19 KB] für Risikokapitalgeber und Banken, MA 35, MA 10
- Digitale Transformation umsetzen
- Ausarbeitung von betriebswirtschaftlichen Basiskonzepten
- Markteintrittstrategie: Vorbereitung Markteintritt: strukturell, organisatorisch & systemtechnisch
Marketing & Werbung
- Entwicklung von Marketingkonzepten
- Marktpotentialermittlung
- Erstellung von Akquisitionskonzepten
Unternehmensanalysen & Bewertungen
- Standortanalyse erstellen
- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen
- Bewertung von Unternehmen und Gesellschafteranteilen
Unternehmensberatung in Wien mit aktuellen Beiträgen:
FlexCo für Jungunternehmer & Start-ups
Die neue Rechtsform der Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexCo) in Österreich bietet interessante Möglichkeiten für Jungunternehmer und Start-ups. Die FlexCo ist 2023 als eine moderne Kapitalgesellschaft eingeführt worden, die insbesondere für innovative Start-ups und Gründer in der Frühphase konzipiert wurde. Als eine Art Hybrid zwischen der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und der AG (Aktiengesellschaft), basiert die FlexCo grundsätzlich auf dem GmbH-Recht, erweitert jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten um Aspekte, die bisher nur bei der AG zu finden waren. Dies soll den Bedürfnissen von Start-ups optimal entsprechen und gleichzeitig auf den Erfahrungsschatz zum GmbH-Recht aufbauen.
Einige Schlüsseleigenschaften und Neuerungen der FlexCo umfassen:
- Stammkapital: Wie bei der GmbH muss auch die FlexCo ein Mindeststammkapital von 10.000 EUR aufweisen. Eine bedeutende Neuerung ist, dass die Stammeinlage eines Gesellschafters schon ab 1 EUR möglich ist, was die Beteiligungsschwelle deutlich senkt und die Flexibilität in der Kapitalaufbringung und -verteilung erhöht.
- Stückanteile und verschiedene Anteilsgattungen: Im Vergleich zu herkömmlichen Gesellschaftsformen ermöglicht die FlexCo die Schaffung von Stückanteilen mit einem Nennbetrag, die mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten ausgestattet werden können. Dies erlaubt eine flexible Gestaltung der Anteilsstruktur und fördert innovative Finanzierungsmodelle.
- Schriftliche Umlaufbeschlüsse und digitale Abstimmung: Die FlexCo bietet die Möglichkeit, dass schriftliche Umlaufbeschlüsse im Gesellschaftsvertrag als immer zulässig festgelegt werden können. Dies vereinfacht und beschleunigt Entscheidungsprozesse, da nicht für jede Abstimmung die physische Anwesenheit der Gesellschafter erforderlich ist.
- Unternehmenswert-Anteile: Ein herausstechendes Merkmal der FlexCo sind die Unternehmenswert-Anteile, die eine Beteiligung am Gewinn und Substanz der Gesellschaft ermöglichen, ohne Stimmrechte zu gewähren. Diese Beteiligungsform ist insbesondere für Mitarbeiterbeteiligungen gedacht und kann bis zu 25% des Stammkapitals ausmachen.
- Einfache Übertragung von Anteilen: Die Übertragung von Unternehmenswert-Anteilen kann durch einfache schriftliche Urkunden erfolgen, wodurch ein schneller und kostengünstiger Transfer ermöglicht wird. Auch für die Übertragung von normalen Geschäftsanteilen wird der Prozess durch die Zulassung anwaltlicher Privaturkunden erleichtert.
Die Einführung der FlexCo in Österreich repräsentiert einen signifikanten Schritt zur Förderung der Start-up-Landschaft und bietet innovative Unternehmen eine flexible und internationale wettbewerbsfähige Rechtsform.
UNTERNEHMENSBERATUNG KOSTEN
Was kostet ein Unternehmensberater?
Die Kosten für die Erstellung von Sekundärdaten-Analysen, umfangreichen Bewertungen oder betriebswirtschaftlichen Analysen und Unternehmens-Bewertungen werden vorab kostenfrei schriftlich mittels Pflichtenheft von uns angeboten.
Eine Unternehmensberatung kann unter gewissen Voraussetzungen gefördert werden – informieren Sie sich z.B. bei der Wirtschaftskammer Österreich oder rufen Sie uns an.
Wir sind als förderbare Unternehmensberater langjährig im WK-Pool gelistet.