Businessplan erstellen lassen
Schnell & preiswert vom Businessplan Experten
Als Know-how Träger sind wir seit mehr als 30 Jahren in Österreich eine Institution im Bereich Businessplan erstellen:
- seit 1992 Unternehmensberatung in Wien
- mehr als 300 erstellte Businesspläne
- rasche Bearbeitungszeiten
- Branchenerfahrung
Mit dem Geschäftsplan auf „Nummer sicher“ gehen
- bei Gesprächen mit Bank, Investor, Gesellschaftern oder Magistrats-Abteilungen
- für interne Strategie- und Planungskonzepte
- für die eigene Roadmap
Mit einem professionell ausgearbeiteten Geschäftsplan gehen Sie auf „Nummer sicher“.
Businessplan erstellen lassen – Professionelle Unterstützung vom Experten
Ihr Businessplan, präzise und individuell ausgearbeitet: Mit raschen Bearbeitungszeiten, fairen Preisen und maximaler Professionalität erhalten Sie ein Konzept, das überzeugt – vom Deckblatt bis zum aussagekräftigen Anhang.
- Ganzheitliche Perspektive: Ihr Geschäftskonzept wird umfassend analysiert.
- Marktanalyse: Markt und Wettbewerb im Fokus, mit klaren Wettbewerbsstrategien.
- Kernvorteile herausstellen: USP und Zusatznutzen Ihres Geschäfts präzise definiert.
- SWOT-Analyse: Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen professionell bewertet.
- Finanzplanung: Erstellung eines Finanzplans gemäß Banken- und Förderkriterien.
Warum einen Businessplan vom Profi erstellen lassen?
Ein von Experten erstellter Businessplan erfüllt höchste Anforderungen und ist ein wertvolles Dokument für Banken und Förderinstitutionen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Know-how, um Ihren Erfolg optimal vorzubereiten. Unsere Businesspläne werden als PDF-Dokumente geliefert, inklusive eingebetteter Finanzkalkulationen.
Unsere Leistungen im Überblick
- Businessplan erstellen lassen
- Businessplan prüfen lassen
- Finanz- und Liquiditätsplan ausarbeiten
- Förderchancen analysieren
Jetzt unverbindliches Angebot einholen: Lassen Sie sich kostenlos ein Pflichtenheft und eine individuelle Offerte erstellen. Fragen Sie nach Fördermöglichkeiten der Wirtschaftskammer und überzeugen Sie sich von unseren Referenzen!
Businessplan schreiben lassen
Ein unverbindliches Beratungsgespräch ist sicher der richtige Weg, um „teures Lehrgeld“ einzusparen.
Unsere Leistungen sind bei der WK-Wien und WK-NÖ und WK OÖ förderbar, wir sind dort als zertifizierte Unternehmensberater gelistet.
Erstgespräch kostenlos mit Voranmeldung gerne persönlich, telefonisch oder via Videokonferenz. Im Gespräch werden auch Businessplan Muster erörtert und Ihr Business Model hinterfragt.
Businessplan für Unternehmensgründung
Zentraler Bestandteil jeder Gründung oder Investition ist der Businessplan. Er überprüft die Machbarkeit des Geschäftskonzeptes und trägt zur Bewertung von Projekten bzw. Investitionsvorhaben bei. Er definiert den Kapitalbedarf, Absatz- & Umsatzplan. Gut recherchiert und vorbereitet ist der Business Case Ihr Leitfaden für die nächsten Jahre. Ein Wegweiser in Richtung Erfolg.
Nur wenn Sie Ihren Weg genau kennen, merken Sie, wenn Sie nicht mehr auf ihm gehen. Nur mit einem klaren Ziel werden Sie dauerhaft motiviert sein, weiter zu machen.
Ein „wasserdichter“ Businessplan
- überzeugt
- ist klar strukturiert & konzipiert
- ist schlüssig formuliert.
Zeitaufwand für die Erstellung eines Businessplans
Ein Businessplan ist zeitaufwendig und zunächst ein „lebendiges Arbeitspapier“. Nach und nach reift er wie ein guter Rotwein. Das, was niedergeschrieben wird, ist nicht in Stein gemeißelt. Hinterfragen ist angesagt, ob nun bei USP & Kundenbindung, Zielgruppen oder Absatzplan. Oft ist das Model Canvas vorab hilfreich: Allgemein wird folgende Reihenfolge beim Ausfüllen des Business Model Canvas empfohlen: Kundensegment, Werteangebot, Kundenbeziehung, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner und zum Schluss die Kostenstruktur.
Unternehmensgründung
Businessplan erstellen über die WKO
Gerade bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten müssen alle getroffenen Aussagen im Geschäftsplan realistisch und nachvollziehbar sein.
In der Regel sind für die Business Plan Erstellung durch einen Unternehmensberater mit Branchenkenntnis ca. 2,5 Wochen an Erhebungen, Berechnungen und Gesprächen zu veranschlagen.
Kalkulieren Sie diese Vorlaufzeit für den nächsten Termin mit Ihrer Bank ein. Gehen Sie nur mit einem professionell ausgearbeiteten Geschäftsplan in der Hand und gut vorbereitet zum Finanzierungs-Gespräch!
Für JungunternehmerInnen wird in einigen Bundesländern die Erstellung eines Businessplans gefördert. Ob nun Wirtschaftskammer, Wirtschaftsagentur, Gründer-Work-shop oder aws, nutzen Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit unserem Business Plan Experten.
Checkliste Businessplan
Weshalb fliegen Flugzeuge?
Ganz einfach, weil es Checklisten gibt! Der Businessplan Inhalt hat für die Realisierung des zukünftigen Unternehmens die Funktion einer Checkliste. Er enthält alle Informationen für die nächsten Steps in der Phase der Unternehmensgründung. Der Geschäftsplan signalisiert Kompetenz & Professionalität. Schlussendlich ist der Plan Entscheidungsgrundlage für Geldgeber und gleichzeitig Anleitung, ob es sich lohnt, mit dem Geschäftskonzept durchzustarten. Unterschätzen Sie einen Businessplan nicht! Nutzen Sie unsere Businessplan Checkliste!
Lassen Sie sich bei dem Aushändigen des Dossiers eine Vertraulichkeits- bzw. Verschwiegenheitsklausel vom Empfänger schriftlich bestätigen. Eine externe Unterstützung durch einen Unternehmensberater steigert die Professionalität vom Geschäftsplan deutlich und vermeidet “leere Kilometer” und spart Zeit.
Nutzen Sie für den ersten Überblick unsere kostenlose Businessplan-Vorlage: Download kostenlose Businessplan Vorlage
Businessplan Inhalt
Businessplan schreiben: das gehört hinein
- Executive Summary
- Unternehmenskonzept
- Markt & Wettbewerb
- Marketing
- Chancen & Risiken (SWOT Analyse)
- Finanzplanung
- Anhang
Businessplan Vorlage
Der Inhalt eines Geschäftsplans ist in Kapitel gegliedert. Oft muss der Inhalt aber – wie bei einem guten Glas Rotwein – „reifen“.
Aufbau und Inhalt sollte vom Management-Team strukturiert werden, die weitere Ausformulierung können Sie auch einem Businessplan-Experten anvertrauen.
Eine externe Hilfe spart Zeit und steigert Professionalität & Erfolg.
Die im Businessplan-Dossier in Aussicht gestellten Erwartungen im Text und Finanzplanung sollten einer realistischen Sichtweise entsprechen. Generell empfiehlt es sich – zum Schutz von Risikokapital – die Finanzplanung grundsätzlich als pessimistische Planvariant zu verfassen.
Vitamine für den Business Plan: Lassen Sie sich von einem Experten unterstützen, damit es am Ende kein böses Erwachen gibt. Ein schlecht zusammengestellter Geschäftsplan bringt bei Banken, Investoren oder Behörden nicht den gewünschten Erfolg und kann zukünftige Türen versperren.
Wir haben bereits mehr als 300 Geschäftspläne erstellt, verfügen über langjährige Branchenerfahrung, haben den Überblick über Fördermöglichkeiten und kennen die Anforderungen von Kapitalgebern.
Kontaktieren Sie uns & nutzen Sie unser Angebot für ein kostenfreies Erstgespräch. Weshalb? Als Businessplan-Experte garantieren wir:
• langjährige Erfahrung & umfangreiches Branchen-Know-How
• wir gehen im Gespräch auf Ihre Anliegen ein und beraten kompetent
• Termintreue und rasche Erstellung von Businessplan oder Business Case oder Firmenbewertung
Businessplan schreiben
Auf den Punkt gebracht, motivierend, mit klaren Positionen & Zusatznutzen.
Grundsätzlich gilt nicht zu fokussiert” & “nicht zu wolkig”. Mit dem Business Plan erhalten Dritte einen ersten Eindruck vom Gründer, der Geschäftsidee und der Wirtschaftlichkeit. Herzblut, Motivation und die Vision sollten klar ersichtlich sein. Bereits in der Executive Summary trennt sich oft die „Spreu vom Weizen“. Diese ist einführend komprimiert darzustellen und muss klar, kurz und prägnant einen Einblick in das Geschäftskonzept gewähren und die Zielsetzung des Plans erläutern.
Unser Tipp: Die Executive Summary ist kein leichtes Unterfangen und sollte erst am Ende der Arbeiten ausformuliert werden. Fragen wie Ziele, Produkte/Leistungen, Zielkunden, Marktzugang & Potential, USP, Risiken, Meilensteine, Management-Team und Kapitalbedarf sind im Überblick anzuführen.
Der Unternehmensplan ergibt sich als Mix aus Gesprächen mit dem Management-Team, der Sekundär-Datenanalyse und Primär-Datenerhebungen. Neben der Abgrenzung von Marketing-Mix und Marketingbudget hat die Standortanalyse eine wichtige Bedeutung im Businessplan. Auch sind in der G&V-Berechnung (Rentabilitätsrechnung) ein Vergleich zu Branchenkennzahlen anzuführen und zu kommentieren. Der Liquiditätsplan ist eine wichtige Kontrolle für die Angaben zum Kapitalbedarf und zur eventuellen Nachschusspflicht für Investoren oder Erweiterung einer Kreditlinie.
Mehr zum Thema finden Sie auch unter Businessplan Gastro und Preiskalkulation Gastronomie.
Businessplan Beratung
Wo bekomme ich einen Businessplan?
- Sie haben bereits einen Businessplan aber möchten diesen vor Abgabe nochmals überprüfen lassen?
- Sie sind sich bei der Finanzplanung oder der Formulierung des Textteils nicht ganz sicher?
- Sie wollen die geplanten Budgets z.B. im Kostenplan überprüfen lassen?
- Sie wollen ergänzend die aktuellen Förderchancen ermitteln lassen?
Dann nutzen Sie externe Unterstützung von einem Businessplan-Experten!
Vorab prüfen wir, ob die Businessplan Beratung seitens der WKO gefördert wird. Gemeinsam erstellen wir dann im kostenfreien Erstgespräch Ihren Online-Förderantrag. Unternehmensberatung Wien & Niederösterreich & OÖ arbeitet in Kooperation mit aws, Gründerzentrum, WKO Wien und WKO NÖ und WK OÖ.
Es können unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur die Kosten für die Erstellung eines Businessplans seitens der WKO gefördert werden, sondern es stehen zahlreiche Förderungen zur Garantieübernahme oder Förderkrediten zur Verfügung. Nutzen Sie das kostenfreie Erstgespräch in unserer Unternehmensberatung in Wien oder NÖ.
Wer erstellt einen Businessplan?
Professionelle Businesspläne erhalten Sie vom Unternehmensberater, Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder. Informieren Sie sich vorab, ob der jeweilige Anbieter für die Erstellung eines Business Plans auch als Sachverständiger anzusehen ist.
Für eine Angebotsvergabe sollte Ihnen ein kostenfreies Pflichtenheft und Angebot vorliegen.
Businessplan Tool & Businessplan Software
Wir testen immer wieder verschiedene Businessplan Tools und Businessplan Software. Für unsere Kunden verwenden wir jedoch keinerlei vorgefertigte Software oder Tools sondern setzen auf das Gespräch, unsere Erfahrung, Sekundärdatenanalyse, unser Netzwerk, gesunden Menschenverstand und Excel.
Worst Case Planung 2024
Umsatzeinbrüche, Personal fehlt, der Lieferant liefert nicht, die Liquidität ist gefährdet? Niemand wünscht sich ein Worst Case, also ein Szenario, in dem sich die schlechteste aller Alternativen realisiert.
Jetzt ist eine Worst Case Planung die Pflichtübung. Dazu gehören u. a. auch die Kosten und Preise neu zu kalkulieren wie z.B. Corona Kurzarbeit Personalkosten, reduzierte Mietzahlungen, ausgesetzte Kredit- & Leasingzahlungen, Materialkosten etc.
Kapitalbedarf & Finanzierung
Für die unmittelbare Zukunftsplanung gehören alle Einzugsermächtigungen vom Geschäftskonto zu überprüfen und Verhandlungen mit Bank, Förderbank, Kapitalgebern, MitarbeiterInnen, Sozialpartnern, Vermietern etc. zu führen.
Aber neben der Finanzierung sind für den Stress Test auch die
- Materialbeschaffung
- Lieferanten-Risiko
- das Personal
- rechtliche Komponenten und
- generelle Einfluss-Faktoren
zu bewerten.
Lassen Sie sich bei der Erstellung einer Worst Case Planung durch einen Unternehmensberater z.B. mit einer geförderten Beratung (Wirtschaftskammer Österreich) unterstützen und gemeinsam Ihre Planrechnung erstellen.
Die EINSATZ Unternehmensberatung ist bei der WKO als zertifiziertes Beratungsunternehmen gelistet und förderbar.
Liquidität sichern
Erstellen Sie einen Stress-Test, damit mögliche Liquiditätsdefizite jederzeit durch abrufbare Kreditlinien und verbindliche Kreditzusagen aufgefangen werden können (Kontokorrentkredite, Stand-by-Kredite, Darlehen, Einlagen), um ein Finanzierungsrisiko zu vermeiden.
Ergebnis des Liquiditätsplans ist eine über die gesamte Planungsphase sichergestellte durchgängige Liquidität.
Ziele Liquiditätsplan
Der Liquiditätsplan dient als Controlling-Instrument zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit. Die Liquiditätsplanung zeigt zu vermeidende Engpässe an, die in Folge durch Zahlungsunfähigkeit zur Insolvenz führen können („nicht zahlungsfähig und überschuldet“…).
Wir erstellen rasch und zu fairen Preisen eine Liquiditätsplanung. Auch prüfen wir mögliche Wirtschaftskammer Förderungen für die Erstellungskosten, da wir dort als förderbare Unternehmensberatung zertifiziert sind.
Sie wünschen noch mehr Informationen? Greifen Sie zum Telefon! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch in unserer Agentur in Wien oder NÖ!
Tel.: +43-1-81 58 428
Nutzen Sie das kostenfreie Erstgespräch!
Finanzplanung
- Wie muss ein Finanzplan aussehen?
- Welche Informationen muss ein Finanzplan aufweisen?
- Was kostet es einen Finanzplan erstellen zu lassen?
- Wer erstellt einen Finanzplan?
Die Finanzplanung bedarf der Schriftform. Da keine Planung in Stein gemeißelt und ständigen Veränderungen unterliegt, sollten Abweichungen (Soll/ Ist) ebenso dokumentiert werden.
Wer erstellt einen Finanzplan?
Einen professionellen Finanzplan erhalten Sie vom Unternehmensberater, Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder.
Informieren Sie sich vorab, ob der jeweilige Anbieter für die Erstellung eines Business Plans auch als Sachverständiger anzusehen ist. Für eine Angebotsvergabe sollte Ihnen ein kostenfreies Pflichtenheft und Angebot vorliegen.
Inhalte einer Finanzplanung
- Kapitalbedarfsplan und Gegenüberstellung Finanzierungsplan
- Absatzplan (Stück für Produkt, Produktgruppe, Sortiment)
- Umsatzplan (Preis x Menge)
- Kostenplan (ohne Kreditzahlungen, AfA etc.)
- Rentabilitätsplan (G&V)
- Liquiditätsplan (inkl. Kreditraten, Darlehensrückzahlungen, Vorsteuer und Zahllast)
Liquiditätsplan
Der Liquiditätsplan baut auf den vorhergehenden Planrechnungen auf und hat es in sich. Hier geht es um den Cash, um die Zahlungsfähigkeit bzw. um kurzfristigen Kapitalbedarf oder um Zahlungsstockungen.
In der Liquiditätsplanung müssen die Zahlungsströme immer genau in der Periode erfasst werden, in der sie auch tatsächlich anfallen. In einem Businessplan hat der Liquiditätsplan mindestens einen Planungszeitraum von 3 Jahren jeweils auf Monatsbasis. Für das laufende Controlling genügt eine kurzfristige Jahresplanung auf Monatsbasis.
Achtung: Abschreibungen werden in der Liquiditätsplanung nicht berücksichtigt, weil sie nicht ausgabewirksam sind.
Einnahmewirksam – und damit planungsrelevant – sind hingegen Eigenkapital- und/oder Fremdkapitalerhöhungen.
Liquiditätsplan erstellen lassen
rasch & zu fairen Preisen vom Experten.
Gerade in der aktuellen Phase von Liquiditätsengpässen & Zahlungsausfällen kommt der Liquiditätsplanung und der Worst Case Planung eine erhöhte Bedeutung zu. Sei es für das anstehende Bankgespräch, für Investoren, Förderbanken oder die eigene Übersicht.
Im Liquiditätsplan gehen alle erwarteten Einzahlungen und Auszahlungen ein. Basisdaten liefern der Umsatzplan, Einnahmen- und ein Ausgabenplan inkl. der Kostenplanung.
Im Fokus steht nicht unbedingt die Art und Weise der Ein-und Ausgaben, sondern vielmehr der Zeitpunkt, zu dem diese verzeichnet werden können beziehungsweise müssen.
Auch andere einnahme- oder ausgabewirksame Teilpläne wie z.B. der Investitionsplan und der Kapitalbedarfsplan fließen in die Liquiditätsplanung mit ein.
Bei den Einnahmen wird der erwartete Auftragseingang als Frühindikator für spätere Umsatzerlöse herangezogen,
Bei den Ausgaben dienen die Bestellungen (z.B. Material) als Frühindikator für künftige Ausgaben.
Der Liquiditätsplan setzt nicht erst mit der Fakturierung ein, sondern berücksichtigt den Ursprung – Auftragseingang oder Bestellung.
Kontrolle der Prognosewerte in der Liquiditätsplanung
Eine brauchbare externe Kontrollmöglichkeit ist die eigenen Kostenklassen in Relation zum Ertrag mit den aktuellen prozentuellen Branchenwerten zu vergleichen und zu bewerten.
Aufbau Liquiditätsplan
Umsatzerlöse
+ Veräußerungserlöse aus dem Verkauf von Anlage- und Umlaufvermögen
+ sonstige Einnahmen (Zinsertrag, Provisionen, Förderungen)
+ Einnahmen aus Eigenkapital- und/oder Fremdkapitalerhöhungen
– Ausgaben für Löhne und Gehälter inkl. der Lohnnebenkoste und Prämien
– Ausgaben für Fremdhonorare
– Anschaffungskosten für Material und andere Vermögensgegenstände
– sonstige Ausgaben (Zinsaufwand, Tilgung von Krediten und/oder Darlehen,
Versicherungsprämien, Steuern, Dividenden)
– a.o. Investitionen
_______________
= Liquiditätsüberschuss / Liquiditätsdefizit